Alle Infos rund um die Abteilung Tennis
Abteilungsleitung
2. Abteilungsleiterin: Sophie Lausser
Kassenwart: Barbara Kroiss
Sportwart: Stefanie Hermann
Schriftführer: Claudia Bauch
Beisitzer: Rebecca Huber, Gina Lausser und Markus Weißenberger
Kontakt:
Sportwart: Sportwart.Tennis@tsvrohr.org
Abteilungsleitung: s.zellner@tsvrohr.org
Informationen zur Tennisabteilung
Bei Interesse und Fragen bitte an den Sportwart Stefanie Hermann wenden: Sportwart.Tennis@tsv-rohr.de
Für die Reservierung und Benutzung der freien Zeiträume muss sich vor Ort in den Belegungsplan eingetragen werden.
Dieser Belegungsplan zeigt nur die aktuell dauerhaft geblockten Slots.

- Die Plätze dürfen nur zum Spielen betreten werden.
- Nach Ablauf einer Spielstunde haben die Spieler den Platz wieder bespielbar zu verlassen, d. h. der Platz ist mit den Abziehbesen oder mit den Abziehteppich abzuziehen, die Linien sind zu reinigen und im Bedarfsfall ist der Platz zu wässern.
- Bei beginnendem Regen sind die Plätze von allen Spielern zu verlassen.
- Es ist besonders darauf zu achten, dass aufgeweichte Plätze nicht bespielt werden.
- Sollte infolge von Witterungseinflüssen oder durch andere Umstände die Belegung der Plätze eingeengt werden, so ist in jedem Falle der Platzwartung der Vorrang einzuräumen. Der Platzwart oder die Abteilungsleitung können im Bedarfsfall die Spielzeit verkürzen bzw. die Plätze sperren.
Platzordnung – TSV Rohr / Abteilung Tennis ab 01.01.02 (Neufassung)
Ein Gastspieler kann nur mit einem Mitglied der Tennisabteilung des TSV Rohr 1921 e.V. am Tennisgelände spielen.
Für die Nutzung und für den vorgeschriebenen Versicherungsschutz sind folgende Beiträge fällig:
– Gastspieler ist Mitglied im Hauptverein TSV Rohr 1921 e.V. 4€ pro Stunde
– Gastspieler ist nicht Mitglied im Hauptverein TSV Rohr 1921 e.V. 6€ pro Stunde
Das Mitglied muss sich und den Gastspieler in die Liste der Gastspieler leserlich eintragen.
Es sind die Angaben des Mitglieds, des Gastspielers und wie der Gastspielbeitrag bezahlt wird/wurde anzugeben.
- Für die Tennisabteilung gilt die bestehende Vereinssatzung des Hauptvereins.
- Die Plätze sind für Jedermann bespielbar. Die Spiel- und Platzordnung ist jedoch für die Bespielung ausschlaggebend und zu beachten. Bei Zuwiderhandlung droht der Ausschluß aus der Abteilung.
- Der Ein- und Austritt von Mitgliedern ist schriftlich darzulegen;
•Aufnahme durch eine Beitrittserklärung (Vordruck).
•Mitgliedschaft beim TSV Rohr (Hauptverein) ist Pflicht.
•Austritt durch eine schriftliche Erklärung, die 4 Wochen vor Kalenderjahresschluß der Abteilung mitzuteilen ist. - Für den Eintritt in die Abteilung ist eine einmalige Aufnahmegebühr zu entrichten. Diese wurde ab 1997 auf unbestimmte Zeit ausgesetzt.
- Die Mitgliedsbeiträge sind jährlich zu leisten. Die Jahresbeiträge werden von der Mitgliederversammlung festgesetzt.
- Die Abteilung wird durch eine Vorstandschaft vertreten und setzt sich wie folgt zusammen: 1. Abteilungsleiter – 2. Abteilungsleiter – Sportwart – Schriftführer – Kassenwart
Die Wahl ist alle 3 Jahre durchzuführen. - Jährlich ist eine Mitgliederversammlung; d. h. eine Jahreshauptversammlung abzuhalten.
Satzung Abteilung Tennis ab 01.01.02 (Neufassung)
Schon zu Beginn der 70er Jahre wurde in Rohr von verschiedenen Seiten der Wunsch nach Tennisplätzen laut. Einige Interessierte suchten damals Anlagen in der näheren oder weiteren Umgebung auf oder spielten auf dem Hartplatz des Gymnasiums. Mehrere Sitzungen verliefen ohne konkrete Ergebnisse. Am 16. Juni 1977 war es aber soweit: Eine Tennisabteilung wurde gegründet.
Herbert Eichberger wurde zum Abteilungsleiter, Rudolf Pfaffeneder zum Kassier und Wally Kiermeier zum Schriftführer gewählt. Nun ging es mit schnellen Schritten weiter. Bereits zwei Wochen nach Amtsantritt kündigte Eichberger den Tennisfreunden den Bau von 3 Tennisplätzen an. Noch im Sommer wurden die Bauarbeiten begonnen.
Unter schwierigsten Bedingungen nur mit dem notwendigsten Maschineneinsatz wurden von Mitgliedern und Freunden nahezu 1.000 freiwillige Arbeitsstunden geleistet. Besonders erwähnenswert ist wiederum die Rentnertruppe: Theo Obermeier, Bert Brandl und natürlich Herbert Hanke.
Bei der Einweihung der Anlagen am 29. April 1978 dankte Herbert Eichberger allen Helfern und Spendern für ihren grossen Einsatz. Anschliessend fanden Demonstrationsspiele und Vorführungen auf den neuen Plätzen statt. Die drei Plätze wurden für DM 51.048,- erstellt. Der Kostenvoranschlag hatte fast beim Dreifachen gelegen.
Ab dem 30. April 1978 durften die Plätze dann bespielt werden. Horst Leimkugel und Günther Stöckl übernahmen die technische und sportliche Leitung. Die Spieler mussten auf sorgfältigste Platzpflege achten, da noch kein Platzwart angestellt war. 1979 konnte dieser Mangel behoben werden, als mit Paul Rieger ein engagierter, fachkundiger Mann gefunden worden war, der das Amt des Platzwertes zuverlässig und mit Hingabe versah.
Gespielt werden konnte nun eifrig, doch es fehlten ein Unterstand und ein Raum für die Platzpflegegeräte. 1981 wurde beschlossen, ein Clubhaus zu bauen. Noch im selben Jahr wurde es unter der fachkundigen Leitung von Paul Rieger und Herbert Hanke fertig gestellt und von Pater Martin am 22. August eingeweiht. Es diente als Schutz bei Regenwetter, als Treffpunkt für Fachgespräche und hatte eine Mitteilungswand, in der angebauten Garage waren Geräte und Kühlschrank untergebracht.
Im Laufe der Jahre genügte dieses Haus den Anforderungen nicht mehr. 1987 wurde es erweitert, d. h., es wurde ein geschlossener Raum angebaut. Pfingsten 1988 waren diese Arbeiten vollendet.
Sport ist gut, Sport verbunden mit Geselligkeit ist besser. Unter diesem Motto rührte sich auch in der Tennisabteilung einiges. Besonders zu erwähnen sind hier die Schleiferlturniere, die seit 1978 abgehalten werden. Der Rohrer Faschingskalender wurde um eine Veranstaltung der Tennisabteilung erweitert. Besonders beliebt waren fast bis in die Gegenwart die Herrenabende am Donnerstag nach dem Training, die des Öfteren zu längeren Nachtsitzungen ausgeweitet wurden. 1987 wurde das 10-jährige Jubiläum gefeiert.
Ausser den Schleiferlturnieren und den Vereinsmeisterschaften wurden auch immer Turniere für die Jugend abgehalten, bei denen auch für das leibliche Wohl gesorgt war.
Im Jahr 2001 wurde der Vorplatz des Tennisheims in Eigenleistung hergerichtet. Nun kann man hier bei schönem Wetter grillen und feiern. Auch ein Fahrradständer wurde angeschafft.
Seit mehreren Jahren sind die Freizeitdoppel der Damen (Dienstag Abend) und der Herren (Mittwoch Abend) aktiv.
2006 wurden im Tennisheim mit sehr großer Hilfe der Abteilungsmitglieder sanitäre Anlagen eingerichtet.
Seit 2008 findet alljährlich im August das „Tennisadventure“ auf dem Tennisplatz statt. Dabei werden die Kinder und Jugendlichen der Abteilung zwei Tage auf dem Tennisplatz betreut. Es werden lustige Spiele und Fackelwanderungen gemacht. Einmal wurde sogar eine Sternen-Schau angeboten. Nach dem erstem Tag zelten alles gemeinsam, um am Tag danach gut erholt zu sein und sich so jeder wieder mit Freude dem Tennissport widmen kann. Dieses Freizeitangebot wird wie das Kindertraining sehr gut angenommen, was dazu führte dass 2010 zum ersten Mal überhaupt eine Bambini Mannschaft gemeldet werden konnte.
Im Jahr 2012 wird es seit langen wieder mehrere Jugendmannschaften in der Tennisabteilung geben. Die Vorstandschaft unter Bernd Emmes begrüßt diese Entwicklung sehr und wünscht sich, dass dieser positive Trend nach lange andauert und dass dadurch noch viele weitere Sportbegeisterte den Spaß am Tennis entdecken.
Nachdem 1978 hauptsächlich Freizeitsport betrieben worden war, dachte man in der Abteilung bald an die Bildung von Turniermannschaften. Im Jahre 1979 wurden die ersten Freundschaftsspiele durchgeführt, 1980 beteiligten sich dann eine Damen- und eine Herrenmannschaft am Punktspielbetrieb.
Um die Spielstärke laufend zu verbessern wurde Herr Geltl aus Abensberg als Trainer angestellt, der Einzel- und Gruppenunterricht erteilte. Ebenfalls 1980 wurde die erste Ballwurfmaschine angeschafft. Da sie aber oft technische Defekte aufwies, wurde sie 1984 durch ein computergesteuertes Gerät ersetzt. Darüber hinaus kümmerten sich nun gute Spieler um die Ausbildung, besonders um die des Nachwuchses.
Im Laufe der Jahre waren dies: Günther Stöckl, Helmut Neumayer, Franz Einsiedler, Anton Danner, Petra Schuderer, Horst Leimkugel, Klaus Quinten und Alexandra Stöckl, so dass die Mannschaften bald ihre ersten Erfolge melden konnten.
Nachdem in den Jahren von 2005 bis 2009 eine kleine Flaute im Jugendbereich herrschte, sind nun wieder zahlreiche tennisbegeisterte Kinder aktiv. Dies ist vor allem der Vorstandschaft unter Bernd Emmes, die gezielt junge Menschen für Tennis begeistern will, zu verdanken.
Damenmannschaft |
|||
1981 | Aufstieg in die Kreisklasse | ||
1982 | Aufstieg in die Kreisliga | ||
1985 | Aufstieg und Meisterschaft in der Bezirksklasse | ||
1986 | Das Team fiel auseinander, die Spitzenspielerinnen schlossen sich anderen Vereinen an. |
||
1997 | Kreisklasse II, 3. Platz | ||
1198 | Kreisklasse I, 7. Platz | ||
1999 | Kreisklasse II, 3. Platz | ||
2000 | Kreisklasse II, 4. Platz | ||
2001 | Meisterschaft Kreisklasse II und Aufstieg in die Kreisklasse I | ||
2002 | Kreisklasse I, 7. Platz | ||
2003 | Spielbetrieb in Kreisklasse I | ||
2004 | Spielbetrieb in Kreisklasse I | ||
2005 | Spielbetrieb in Kreisklasse I | ||
2006 | Keine Mannschaft gemeldet | ||
Herrenmannschaft |
|||
1981 | Aufstieg aus Kreisklasse II in Kreisklasse I | ||
1985 | Meisterschaft und Aufstieg in die Kreisliga | ||
1990 | Abstieg aus der Kreisklasse | ||
1990 | Bildung einer 2. Mannschaft | ||
1991 | Aufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisklasse I | ||
1992 | 2. Mannschaft Vizemeister in Kreisklasse III | ||
1999 | Meisterschaft Kreisklasse III und Aufstieg in Kreisklasse II | ||
2000 | Kreisklasse II, 4. Platz | ||
2001 | Meisterschaft Kreisklasse II und Aufstieg in die Kreisklasse I | ||
2002 | Spielgemeinschaft mit dem TC Neustadt | ||
2003 | Bildung einer eigenen Mannschaft in Kreisklasse III | ||
2004 | Meister in Kreisklasse II | ||
2005 | Spielbetrieb in Kreisklasse I | ||
2006 | Spielbetrieb in Kreisklasse I | ||
2007 | Meister in Kreisklasse I | ||
2008 | Spielbetrieb in Bezirksklasse II | ||
2009 | Spielbetrieb in Kreisklasse I | ||
2010 | Spielbetrieb in Kreisklasse I | ||
2011 | Spielbetrieb in Kreisklasse I | ||
2012 | Spielbetrieb in Kreisklasse II | ||
Juniorinnen |
|||
2000 | Spielgemeinschaft mit dem TC Neustadt | ||
2001 | Spielgemeinschaft mit dem TC Neustadt | ||
2002 | Spielgemeinschaft mit dem TC Neustadt | ||
2003 | Spielbetrieb in der Kreisklasse II | ||
2004 | Meisterschaft in der Kreisklasse I | ||
2005 | Keine Mannschaft gemeldet | ||
Mädchen 14 (Spielgemeinschaft mit dem TC Neustadt) |
|||
2000 | Kreisklasse I, 3. Platz | ||
2001 | Meisterschaft Bezirksklasse II und Aufstieg in Bezirksklasse I | ||
2002 | Meisterschaft Bezirksklasse I und Aufstieg in Bezirksliga | ||
2003 | Spielbetrieb in der Bezirksliga | ||
2004 | Keine Mannschaft gemeldet | ||
Knaben 14 |
|||
2002 | Spielgemeinschaft mit dem TC Neustadt | ||
2003 | Spielbetrieb in der Kreisklasse II | ||
2004 | Keine Mannschaft gemeldet | ||
2012 | Neuanmeldung der Mannschaft und Spielbetrieb in Kreisklasse II | ||
Junioren |
|||
2004 | Spielbetrieb in der Kreisklasse II | ||
2005 | Spielbetrieb in der Kreisklasse II | ||
2006 | Spielbetrieb in der Kreisklasse II | ||
2007 | Keine Mannschaft gemeldet | ||
Bambini |
|||
2010 | Spielbetrieb in Kreisklasse II | ||
2011 | Spielbetrieb in Kreisklasse II | ||
2012 | Keine Mannschaft gemeldet | ||
Abteilungsbeiträge Tennis
Kinder / Jugendliche | 12,-€ |
Studenten / Azubi (auf Antrag) | 12.-€ |
Erwachsene Aktiv | 75.-€ |
Erwachsene Passiv (auf Antrag) | 12.-€ |
Familienbeitrag | 115.-€ |
Die o.a. Beiträge sind Jahresbeiträge.
Chronik der Tennisabteilung
Gründung, Bau und Entwicklung der Tennisplätze
1977 wurde die Tennisabteilung des TSV gegründet. Schon kurze Zeit nach der Gründung wurde im Juni des selben Jahres mit dem Bau der Tennisplätze begonnen. Bauträger war die Gemeinde Rohr. Ein Grossteil der Tennisplätze wurde in Eigenleistung gebaut wodurch eine Menge Unkosten eingespart werden konnte. Ausserdem wurde eine Satzung sowie eine Spiel- und Platzordnung ausgearbeitet.
Am 29. April 1978 konnten die Tennisplätze eingeweiht werden. Die Abteilung fasste am Jahresanfang 80 am Jahresende bereits 120 Mitglieder.
1979 konnte dann mit Paul Rieger ein Platzwart gefunden werden, der sich um die Instandhaltung der Tennisplätze kümmerte. Ebenfalls 1979 wurden Schiedsrichterstühle und Bänke aufgestellt. Getränke konnten im Sportheim gekauft werden das den Tennisspielern ausserdem auch Duschen und WCs zur Verfügung stellte.
1981 wurde mit Hilfe vieler freiwilliger Mitarbeiter das Tennishäuschen gebaut, das am 19. September des selben Jahres eingeweiht wurde. Zudem wurde eine Motorwalze angeschafft um das Herrichten der Plätze im Frühjahr zu erleichtern.
1987 werden neue Netze und Blenden angeschafft und das Tennishäuschen wird um drei Meter in Richtung Norden erweitert und ein Gerätehäuschen angebaut. Um dem ganzen nun ein gemütliches Aussehen zu verleihen wurde das Tennishäuschen 1988 mit einer Eckbank und einem Tisch ausgestattet die von Anton Danner gebaut wurden. Somit war das Tennishäuschen alles in allem eigentlich fertig gestellt.
2002: Da es allerdings im Laufe der Jahre immer mehr Probleme und Diskussionen wegen der ungepflegten sanitären Anlagen im Sportheim gab, wurde von der Vorstandschaft und der Leitung von Gottfried Rieger ein neues grosses Projekt ins Auge gefasst: Man will nun das Tennishäuschen erneut vergrössern, um so Duschen und Umkleiden direkt vor Ort installieren zu können. Die Planung dazu ist schon weitgehend abgeschlossen, allerdings konnte bisher noch kein Termin gefunden werden, an dem mit den Bauten am Tennishäuschen begonnen werden konnte.
Spielbetrieb der Tennisabteilung des TSV Rohr
Bereits 1979 war der Spielbetrieb voll im Gange. So wurden Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse abgehalten mit denen unter anderem auch neue Mitglieder geworben wurden. Ausserdem fanden im gleichen Jahr das erste mal Vereinsmeisterschaften und ein Schleifchentunier statt.
Am 28. 04. 1980 begann der Spielbetrieb der Mannschaften. Es wurden eine Damen- und eine Herrenmannschaft gemeldet. Das Training der Mannschaften übernahm Herr Quinten. Die Mannschaftsspieler waren bei den Damen: Martina Ciupek, Rosemarie Ciupek, Elisabeth Gschwendtner jun., Elisabeth Gschwendtner sen., Brigitte Holzapfel, Edith Pfaffeneder, Petra Sperling, Waltraud Sperling und Barbara Virneburg.
Bei den Herren: Norbert Dürmeier, Franz Einsiedler Martin Fischer, Anton Holzapfel, Helmut Neumayer und Winfried Neumayer.
Ergebnisse der Mannschaftsspiele
Damen: Sie spielten insgesamt 7 Spiele, von denen sie 3 gewannen, 2 verloren und 2 unentschieden spielten.
Herren: Sie spielten insgesamt 6 Spiele, von denen sie 3 gewannen und 3 verloren. Petra Sperling und Lieserl Gschwendtner nahmen an der Kreismeisterschaften in Riedenburg teil, wo Petra Sperling Kreismeisterin wurde.
Für das Wintertraining der Mannschaften stellte die Bundeswehr in Rottenburg die Tennishalle zu Verfügung. Ausserdem wurde 1980 die erste Ballmaschine angeschafft. In diesem Jahr wurde erstmals ein Schleifchentunier für die Jugendlichen abgehalten, bei dem die 16 teilnehmenden Jugendlichen in 3 Leistungsgruppen eingeteilt wurden.
Folgende Sieger konnten ermittelt werden:
Gruppe 1: Maria Malinowski
Gruppe 2: Frank Busse
Gruppe 3: Werner Buchner
1981 wurde Petra Sperling erneut Kreismeisterin bei den Kreismeisterschaften, die in diesem Jahr in Kelheim abgehalten wurden.
1982 wurde der Tennisjugend mehr Aufmerksamkeit geschenkt. So wurden Tenniskurse für Anfänger und Fortgeschrittene abgehalten, die mit einem grossen Abschlusstunier beendet wurden.
Sehr grosse Erfolge konnten die beiden Mannschaften verzeichnen. So stieg die Damenmannschaft, die seit 1982 von Günther Stöckl trainiert wird, von der Kreisliga I in die Bezirksklasse II auf. Und auch die Herren stiegen von der Kreisklasse II in die Kreisklasse I auf.
1985 wurde eine zweite Herrenmannschaft für den Spielbetrieb gemeldet. Da sie aber leider in ihrer ersten Saison wieder abstiegen, wurde beschlossen, die 2. Herrenmannschaft abzumelden und für 1986 in der Kreisklasse II neu anzumelden. Die erste Herrenmannschaft belegt in der Kreisklasse I den zweiten Platz, und die Damen steigen von der Bezirksklasse II in die Bezirksklasse I auf. Es können neue Mannschaftsspieler verpflichtet werden. Die Damenmannschaft bekam mit Ursula Rütting Verstärkung, die Herren durch Michael Garreis und Josef Alkofer. Ausserdem macht Helmut Neumayer seinen Übungsleiterschein.
Auch 1986 können sich die Damen in der Bezirksklasse I halten. Von 7 Punktspielen gewannen die 2, verloren 3 und spielten 2 unentschieden. Die 1. Herrenmannschaft konnte sieben Siege verbuchen und stieg somit in die Kreisliga auf. Die 2. Herrenmannschaft hat von sieben Punktspielen in der Kreisklasse II 4 gewonnen und 3 verloren.
1987 kommt es zu einer Flaute im Erfolgskurs der Mannschaften. Die 2. Herrenmannschaft wird abgemeldet und die Damenmannschaft wird in die Kreisklasse I zurückgestuft. Dieser freiwillig Abstieg wurde von den Damen beschlossen, da es Probleme damit gab, genug Spielerinnen für die Punktspiele zu finden.
1988 belegte die Herrenmannschaft in der Kreisklasse I mit 3 Siegen und 4 Niederlagen den 6. Platz. Die 2. Herrenmannschaft konnte als Neuanfänger in der Kreisklasse III den 5. Platz gelegen. Die Damenmannschaft stieg ohne einen einzigen Sieg von der Kreisklasse I in die Kreisklasse II ab.
1989 konnte die 1. Herrenmannschaft einen hervorragenden 4. Platz unter 8 Mannschaften in der Kreisklasse 1 belegen. Somit standen 3 Niederlagen 4 Siegen gegenüber. Die 2. Herrenmannschaft erreichte in der Kreisklasse 3 nach 2 Siegen und 5 Niederlagen den 5. Platz von 8 Mannschaften. Das Sorgenkind in dieser Saison blieb die Damenmannschaft, die leider auch diesmal in der Kreisklasse 2 ohne Sieg blieb.
1990 erreichten die Damen in der Kreisklasse II den 6. Platz. Die 2. Herrenmannschaft musste in der Kreisklasse III mit dem letzten Platz vorlieb nehmen und trat zum zweiten mal vom Punktspielbetrieb zurück. die 1. Herrenmannschaft stieg aufgrund einer Bilanz von 2 Siegen und 5 Niederlagen in die Kreisklasse II ab.
1991 wurden die Damen in der Kreisklasse II punktgleich mit dem zweit- und drittplazierten vierter. Die Herrenmannschaft erreichte in der Kreisklasse II den 5. Platz. Ausserdem wurde in Rottenburg das zweite Laabertaler-Senioren-Hallentunier ausgetragen in dem die Auswahl der Tennisabteilung des TSV Rohr den 4. Platz belegte. 1992 ging es mit den beiden gemeldeten Mannschaften wieder aufwärts. So belegten die Damen in der Kreisklasse II den 2. Platz. Die Herrenmannschaft belegte in der Kreisklasse II den 1. Platz und stieg somit in die Kreisklasse I auf.
1993 beteiligten sich wieder eine Damenmannschaft und zwei Herrenmannschaften des TSV am Punktspielbetrieb. Die Damenmannschaft erreichte in der Kreisklasse II den 5. Platz. Die 1. Herrenmannschaft erkämpfte sich in der Kreisklasse I ebenfalls den 5. Platz. Die 2. Herrenmannschaft belegte in der Kreisklasse III einen hervorragenden 2. Platz und verpasste somit nur knapp den Aufstieg. Erfreulich war auch dass 1993 wieder ein Nachwuchstraining abgehalten wurde, welches Petra Schuderer und Günther Stöckl leiteten. Im Winter 1993 veranstaltete die Tennisabteilung Rottenburg ihr fast schon traditionelles Winterhallentunier, bei dem der TSV mit der 1. Herrenmannschaft und der Damenmannschaft vertreten war. Hier errangen die Damen einen hervorragenden 2. Platz, die 1. Herrenmannschaft konnte sich den Sieg in der Herrenrunde sichern.
1994 erreichten die Damen in der Kreisklasse II den 3. Platz. Auch die Herrenmannschaft beendete die Saison mit einem guten 3. Platz. Allerdings müsse die Herrenmannschaft nach dem Weggang von vier Spielern um den Klassenerhalt kämpfen. Grosse Begeisterung fand auch in diesem Jahr wieder das Nachwuchstraining an dem sich 35 begeisterte Kinder beteiligten.
1997 belegte die Damenmannschaft in der Kreisklasse II den 3. Platz. Die Herrenmannschaft musste wegen Spielermangels vom Spielbetrieb in der höchsten Kreisklasse abgemeldet werden.
1999 nimmt die Herrenmannschaft den Spielbetrieb wieder auf und steigt sogleich in die Kreisklasse II auf. Die Damenmannschaft gelegt in der Kreisklasse II den letzten Platz.
2000 belegt die Damenmannschaft in der Kreisklasse II den 4. Platz. Die Herren erreichen ebenfalls in der Kreisklasse II den 4. Platz. Erstmals seit bestehen der Tennisabteilung konnte ein Jugendmannschaft Mädchen 14 als Spielgemeinschaft mit dem TC Neustadt gemeldet werden. Die Mannschaft erreichte sogleich in der Kreisklasse I den 3. Platz.
2001 zählt zu einem der erfolgreichsten Jahre der Mannschaften der TSV. So konnten in diesem Jahr gleich drei Aufstiege gefeiert werden. So konnten die Damenmannschaft und die Herrenmannschaft von der Kreisklasse II in die Kreisklasse I aufsteigen. Die Mädchenmannschaft konnte sogar in die Bezirksklasse I A aufsteigen. Trotz des Aufstiegs der Herrenmannschaft kann die Mannschaft aufgrund des Spielermangels im nächsten Jahr nicht mehr als eigenständige Mannschaft am Punktspielbetrieb teilnehmen. Daher werden Verhandlungen mit dem TC Neustadt wegen einer Spielgemeinschaft geführt.
2002 nahmen am Spielbetrieb eine Damenmannschaft mit Rohrer Spielerinnen und eine Mädchen- und eine Herrenmannschaft als Spielgemeinschaft mit dem TC Neustadt teil. Ebenso waren einige Jungen 14 beim TC Neustadt als Aushelfer im Einsatz. Die Mädchen 14 setzten dabei ihren Siegeszug fort und wurden in der Bezirksklasse I A Meister.
Die Entwicklung der Mitgliederzahlen
Im Jahr 1978 hatte die Abteilung 109 Mitglieder. Diese Zahl stieg 1979 auf 129 Mitglieder an. Man befürchtete den Zusammenbruch des geordneten Spielbetriebes und erliess einen Aufnahmestop. Einige Tennisbegeisterte mussten also auf die Warteliste. 1981 konnte diese Sperre wieder aufgehoben werden. Bis 1986 stieg die Mitgliederzahl rapide auf 183 Mitglieder. 1988 stieg die Mitgliederzahl nochmals auf 192 Mitglieder an. Diese Zahl hielt sich konstant über mehrere Jahre. 1997 wirkte sich der abklingende Tennisboom auch auf die Mitgliederzahl der Tennisabteilung aus. Die Mitgliederzahl sank auf 176 Mitglieder, momentan beträgt sie 172 aktive und passive Mitglieder.
Sieger der Vereinsmeisterschaften
Vereinsmeisterschaften 1980
Damen: Petra Sperling
Herren: Viktor Olenberg
Mixed-Doppel: Petra Sperling/Erwin Sedlmayer
Vereinsmeisterschaften 1981
Damen: Petra Sperling
Herren: Winfried Neumayer
Mixed-Doppel: Petra Sperling/Helmut Neumayer
Vereinsmeisterschaften 1982
Herren: Günther Stöckl
Damen: Petra Sperling
Vereinsmeisterschaften 1983
Damen: Petra Sperling
Herren: Martin Fischer
Vereinsmeisterschaften 1985
Damen: Petra Sperling
Herren: Neumayer Winfried
Herren-Doppel: Helmut Neumayer/Franz Einsiedler
Vereinsmeisterschaften 1986
Damen: Brigitte Holzapfel
Herren: Helmut Neumayer
Herren-Doppel: Helmut Neumayer/Johann Weinmann
Mixed-Doppel: Birgit Peter/Josef Alkofer
Vereinsmeisterschaften 1987
Damen: Petra Sperling
Herren: Michael Garreis
Herren-Doppel: Wolfgang Parchatka/Michael Garreis
Mixed-Doppel: Brigitte Holzapfel/Andreas Assmus
Vereinsmeisterschaften 1988
Damen: Petra Sperling
Herren: Anton Danner
Herren-Doppel: Helmut Neumayer/Johann Weinmann
Mixed-Doppel: Birgit Neumayer/Johann Weinmann
Vereinsmeisterschaften 1989
Damen: Petra Schuderer
Damen-Doppel: Brigitte Holzapfel/Birgit Neumayer
Herren: Anton Danner
Herren-Doppel: Günther Stöckl/Andreas Assmus
Sehr grosse Beteiligung gab es in diesem Jahr bei den erstmals ausgespielten Vereinsmeisterschaften der Jugendlichen. Die Teilnehmerzahl lag bei 20. Den ersten Platz belegte Bernhard Gregor gefolgt von Tobias Pfaffeneder.
Vereinsmeisterschaften 1990
Damen: Petra Schuderer
Damen-Doppel: Waltraud Sperling/Petra Schuderer
Herren: Winfried Neumayer
Herren-Doppel: Gottfried Rieger/Hans Dullak
Mixed-Doppel: Anton und Brigitte Holzapfel
Jugend: Bernd Gregor
Vereinsmeisterschaften 1991 Damen: Petra Schuderer
Damen-Doppel: Petra Schuderer/Margit Emmes
Herren: Johann Weinmann
Herren-Doppel: Anton Danner/Walter Schmidt
Mixed-Doppel: Petra Schuderer/Hans Dullak
Jugend: Matthias Holzapfel
Vereinsmeisterschaften 1992
Damen: Birgit Neumayer
Herren: Anton Danner
Jugend: Mathias Holzapfel
Vereinsmeisterschaften 1993
Damen: Rita Neumayer
Herren: Mathias Holzapfel
Vereinsmeisterschaften 1994
Damen: Rita Neumayer
Damen-Doppel: Rota Neumayer/Michaela Dullak
Herren: Mathias Holzapfel
Herren-Doppel: Mathias Holzapfel/Anton Danner
Mixed-Doppel: Brigitte Holzapfel/Mathias Holzapfel
Vereinsmeisterschaften 1995 Herren: Christoph Pfaffeneder
Vereinsmeisterschaften 1996
Damen: Birgit Neumayer
Herren: Josef Alkofer
Juniorinnen: Susanne Hermann
Junioren: Bernd Emmes
Vereinsmeisterschaften 1997 Mangels Beteiligung nicht abgehalten
Vereinsmeisterschaften 1998
Damen: Birgit Neumayer
Herren: Anton Danner
Juniorinnen: Julia Dürmeier
Vereinsmeisterschaften 1999
Vereinsmeisterschaften 2000
Damen-Doppel: Nadine Huber/Rita Neumayer
Herren: Anton Danner
Herren-Doppel: Winfried Neumayer/Wolfgang Parchatka
Mädchen bis 14: Nadine Huber
Juniorinnen: Katharina Dürmeier
Junioren: Michael Emmes
Vereinsmeisterschaften 2001
Damen: Birgit Neumayer
Damen-Doppel: Nadine Huber/Rita Neumayer
Herren: Anton Danner
Herren Doppel: Helmut Neumayer/Michael Emmes
Mixed: Nadine Huber/Anton Danner
Vereinsmeisterschaften 2002
Damen-Doppel: Barbara Dürmeier/Heike Schulz
Herren: Anton Danner
Herren-Doppel: Michael Emmes/Helmut Neumayer
Mixed-Doppel: Birgit Neumayer/Bernd Gregor
Jugend männlich: Thomas Neumayer
Jugend weiblich: Barbara Dürmeier
Vereinsmeisterschaften 2003
Damen: Birgit Neumayer
Damen-Doppel: Rita Neumayer/Heike Schulz
Herren: Michael Emmes
Herren-Doppel: Michael Emmes/Helmut Neumayer
Mixed-Doppel: Rita Neumayer/Helmut Neumayer
Jugend männlich: Thomas Neumayer
Jugend Doppel: Johannes Sedlmayer/Thomas Neumayer
Vorstandschaft der Tennisabteilung
Ab 1977
Abteilungsleiter: Heribert Eichberger
Sportwart: Horst Leimkugel und Günther Stöckl
Kassier: Rudolf Pfaffeneder
Schriftführer: Wally Kiermeier
Ab 1979
Abteilungsleiter: Waltraud Sperling
Stellv. Abteilungsleiter: Wolfgang Parchatka
Sportwart: Horst Leimkugel und Rosemarie Ciupek
Kassier: Siegfried Wimmer
Schriftführer: Waltraud Kiermeier
Platzwart: Paul Rieger
Ab 1980
Abteilungsleiter: Olenberg Viktor
Stellv. Abteilungsleiter: Rudolf Pfaffeneder
Sportwart: Horst Leimkugel und Rosemarie Ciupek
Kassier: Siegfried Wimmer
Schriftführer: Waltraud Brunner
Platzwart: Paul Rieger
Ab 1983
Abteilungsleiter: Rudolf Pfaffeneder
Stellv. Abteilungsleiter: Brigitte Holzapfel
Sportwart: Franz Einsiedler und Gottfried Rieger
Kassier: Siegfried Wimmer
Schriftführer: Waltraud Brunner
Platzwart: Paul Rieger
Ab 1986
Abteilungsleiter: Petra Sperling
Stellv. Abteilungsleiter: Anton Danner
Sportwart: Norbert Dürmeier und Gottfried Rieger
Kassier: Siegfried Wimmer
Schriftführer: Elisabeth Gschwendtner
Platzwart: Paul Rieger
Ab 1987
Abteilungsleiter: Norbert Dürmeier
Stellv. Abteilungsleiter: Anton Danner
Sportwart: Gottfried Rieger
Kassier: Siegfried Wimmer
Schriftführer: Anton Danner (kommissarisch)
Platzwart: Paul Rieger
Ab 1990
Abteilungsleiter: Harald Dullak
Stellv. Abteilungsleiter: Anton Holzapfel
Sportwart: Anton Danner
Kassier: Gottfried Rieger
Schriftführer: Hannes Stadler
Platzwart: Paul Rieger
Ab 1992
Abteilungsleiter: Anton Holzapfel
Sportwart: Helmut Neumayer
Kassier: Gottfried Rieger
Schriftführer: Hannes Stadler
Platzwart: Paul Rieger
Ab 1994
Abteilungsleiter: Hannes Stadler
Stellv. Abteilungsleiter: Helmut Neumayer
Kassier: Gottfried Rieger
Schriftführer: Bernd Gregor
Platzwart: Paul Rieger
Ab 1995
Abteilungsleiter: Anton Danner
Stellv. Abteilungsleiter: Bernd Gregor
Sportwart: Alexandra Stöckl
Kassier: Pamela Beck/Beate Sedlmayer
Schriftführer: Bernd Gregor
Platzwart: Paul Rieger (bis 1997), dann Anton Danner (kommissarisch)
Ab 1999
Abteilungsleiter: Anton Danner
Stellv. Abteilungsleiter:
Sportwart: Alexandra Stöckl
Kassier: Beate Sedlmayer
Schriftführer: Peter Lang
Platzwart: Hans Beck
Ab 2001
Abteilungsleiter: Gottfried Rieger
Stellv. Abteilungsleiter: Rita Neumayer
Sportwart: Alexandra Stöckl, Bernd Emmes
Kassier: Pamela Beck/Beate Steger
Schriftführer: Melanie Unger, Barbara Dürmeier, Steffi Zellner
Platzwart: Hans Beck